Kredit aufstocken: Wann lohnt sich die Erhöhung Ihres bestehenden Darlehens?
Letzte Aktualisierung: November 2025
Was bedeutet eine Kreditaufstockung?
Bei einer Kreditaufstockung erhöhen Sie Ihren bestehenden Ratenkredit um einen zusätzlichen Betrag. Die Bank zahlt Ihnen den neuen Betrag aus, während der alte Kredit abgelöst oder zusammengeführt wird. Der Vorteil: Sie müssen keinen zweiten Kredit beantragen, sondern nutzen Ihre bestehende Finanzierung weiter – meist zu ähnlichen Konditionen.
Wann lohnt sich die Kreditaufstockung?
Eine Aufstockung kann sinnvoll sein, wenn Sie kurzfristig mehr finanzielle Mittel benötigen – etwa für eine Renovierung, eine größere Anschaffung oder zur Umschuldung anderer teurer Kredite. Grundsätzlich lohnt sich die Kreditaufstockung in diesen Fällen:
- Günstige Zinsen: Ihr aktueller Kredit läuft zu einem höheren Zinssatz als aktuell am Markt üblich.
- Gute Bonität: Ihre finanzielle Situation hat sich verbessert, wodurch Sie bessere Konditionen erhalten können.
- Einfachere Verwaltung: Statt mehrere Kredite zu bedienen, führen Sie alles in einem Vertrag zusammen.
- Planbare Raten: Durch eine neue Laufzeit können Sie Ihre monatliche Rate anpassen.
Wie funktioniert die Kreditaufstockung?
Die Aufstockung erfolgt ähnlich wie ein neuer Kreditantrag. Die Bank prüft Ihre Bonität und die aktuelle Rückzahlung des bestehenden Darlehens. Der Ablauf sieht in der Regel so aus:
- Bestehenden Kredit prüfen: Ermitteln Sie die Restschuld und aktuelle Konditionen.
- Angebot anfordern: Fragen Sie bei Ihrer Bank oder einem Kreditvergleich nach einer Aufstockung.
- Bonitätsprüfung: Die Bank bewertet Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihr Zahlungsverhalten.
- Neuer Kreditvertrag: Der alte Kredit wird abgelöst, die Restschuld in den neuen Vertrag übernommen.
- Auszahlung: Die Differenz zur Restschuld wird auf Ihr Konto überwiesen.
Beispielrechnung: Kredit aufstocken oder neuen Kredit abschließen?
Angenommen, Sie haben einen bestehenden Kredit über 10.000 € mit einem Zinssatz von 7 % und möchten weitere 5.000 € aufnehmen.
- Option 1 – Neuer Kredit: Zwei separate Verträge, zwei Raten, meist höhere Gesamtkosten.
- Option 2 – Aufstockung: Zusammenführung in einem Vertrag mit ggf. niedrigeren Zinsen.
Viele Banken bieten bei einer Aufstockung günstigere Konditionen als beim Neuabschluss – insbesondere, wenn die Rückzahlungen bisher zuverlässig erfolgt sind.
Voraussetzungen für eine Kreditaufstockung
- Stabile Einkommensverhältnisse
- Keine negativen Schufa-Einträge
- Regelmäßige, pünktliche Rückzahlungen beim bestehenden Kredit
- Nachweis über aktuelle Ausgaben und Verpflichtungen
Bei schwächerer Bonität kann die Bank die Aufstockung ablehnen oder einen höheren Zinssatz ansetzen. In diesem Fall lohnt sich ein unabhängiger Kreditvergleich.
Alternative zur Aufstockung: Kredit umschulden
Falls Ihre Bank keine Aufstockung anbietet oder die Konditionen unattraktiv sind, kann eine Umschuldung in einen neuen Ratenkredit günstiger sein. Dabei lösen Sie den alten Kredit komplett ab und profitieren von aktuellen Zinsen am Markt.
Fazit: Kredit aufstocken lohnt sich – bei klarer Kalkulation
Die Kreditaufstockung bietet eine einfache Möglichkeit, zusätzlichen Finanzbedarf zu decken, ohne mehrere Kredite parallel zu führen. Wer aktuelle Zinssätze vergleicht und die Laufzeit realistisch wählt, kann langfristig Geld sparen und seine Finanzen übersichtlicher gestalten.
💡 Jetzt prüfen: Wie günstig können Sie aufstocken?
Berechnen Sie hier Ihren möglichen Aufstockungsbetrag – individuell, persönlich und kostenlos.


